Der Online-Übersetzungsdienst LEO übersetzt “cite” unter anderem mit “zitieren” und “anführen”. Folglich könnte man davon ausgehen, dass das entsprechende HTML-Element <cite> eben genau für Zitate zuständig ist. Leider ist dem nicht so. Zumindest nicht immer. Je nach HTML-Version. Theorethisch. … (ausstehend) …
Dieser Beitrag sollte eigentlich bereits vor zwei Tagen das Licht der Welt erblicken. Hat er aber aus zeitlichen Gründen leider nicht geschafft. =(
Zwischenzeitlich sind wir jedoch im HTML-Grundkurs wieder ein gutes Stück weiter gekommen und beim Einbinden von Grafiken angelangt. Daher wird der eigentliche Artikel so erst mal nicht vollendet, eventuell aber später noch mal aufgegriffen.
Das Einbinden von Grafiken in HTML ist kein Hexenwerk. Bis auf ein paar wenige (teils veraltete) Attribute wie “align”, “hspace”, “vspace” “border”, etc. gibt es nach wie vor jedoch das “alt”-Attribut- und genau dieses wirft immer wieder Fragen über dessen Verwendung auf. Das Internet ist voll mit Beiträgen, die sich dem Thema “Bezeichnung von Bildern” widmen. Gerade in Foren wird immer wieder das alt-Attribut falsch interpretiert und dadurch falsch verwendet. Aus diesem Grund möchte ich hier auch noch einmal Bezug darauf nehmen und für Aufklärung sorgen.
Korrekte Verwendung von “alt” und optionale Verwendung von “title”
Mittels dem alt-Attribut wird der Inhalt des Bildes beschrieben. Zum Einen, falls das Bild aus bspw. technischen Gründen nicht angezeigt werden kann – zum Anderen für bspw. Screenreader im Bezug auf das Thema “Barrierefreiheit”. Ein Bild einer Blumenwiese soll also im alt-Attribut bspw. “Photoaufnahme einer Blumenwiese” enthalten.
Nun hat der Internet Explorer bisher jedoch fälschlicherweise den Inhalt des alt-Attributs beim Überfahren mit dem Mauszeiger als Tooltip angezeigt und viele Benutzer haben sich daran gewöhnt. Neueste Versionen des IE machen dies nicht mehr und auch alle anderen Browser nicht. Um dem User aber weiterhin ein visuelles Feedback beim Mouse-Over zu geben – da er sich daran gewöhnt hat – empfiehlt sich optional die Verwendung des title-Attributs.
Das title-Attribut ist universell und nahezu überall verwendbar. Im Zusammenhang mit Bildern hat es per Definition jedoch die Bedeutung “Working title”. So soll nacht HTML-Referenz ein Bild eines Kunstwerks bspw. mit “Mona Lisa” betitelt werden, im alt-Attribut könnte bzw. sollte jedoch bspw. “Malerisches Bildnis einer jungen Frau” stehen. Nach dem Grundverständnis von SEO ist nämlich doppelter Inhalt zu vermeiden. Auch macht es schlicht keinen Sinn etwas doppelt zu erwähnen.
Abschließend noch einmal ein anderes Beispiel:
alt-Attribut:
Weiße Glasflasche gefüllt mit rot-transparenter Flüssigkeit und einer Art Gewürzzweig
title-Attribut:
Beispielbild
okidoki